Unterholmverkleidung 8N0853563A, 8N0853564A austauschen

Wenn, wie bei mir, die Unterholmverkleidung (8N0853563A und 8N0853564A) komplett vergammelt ist, dann kann es ziemlich teuer werden. Ein Angebot des Freundlichen, diese bei meinem Audi TT8N3 tauschen zu lassen, kam auf etwas mehr als 2.600,- EUR - der Freundliche, war nicht mehr so freundlich zu mir.
Dies kam fast an den Kaufpreis des TT8N3 heran, aber schlussendlich mussten "nur" 800,- EUR investiert werden - das "nur "bezieht sich im Vergleich auf das, was Audi eigentlich verlangt hätte.

Die Einsparung war nur möglich,  weil die Demontage, die Rostentfernung und die Montage in Eigenleistung erledigt und ein billiger Lackierer gefunden wurden - was jeder eigentlich kann, wenn er nicht gerade zwei linke Hände hat.

Beim Angebot stachen mir einige Positionen ins Auge, wie die Einstiegsleiste  oder der Ausbau der Radhausschalen. Alleine die Kunststoff-Einstiegsleisten (8N8853491 B, 8N8853492 B) mit dem Alueinsatz und TT-Schriftzug schlagen sich mit fast 560,- EUR zu Buche, obwohl ein Ersatz dieser Leisten nicht notwendig ist und diese in 20 Minuten ein- und ausgebaut sind (wenn man weiß wie es geht).

Grund hierfür ist die Reparaturanleitung im erWin (A0057005400-Karosserie-Montagearbeiten__Außen.pdf, Seite 130), die darauf hinweist, dass die Einstiegsleiste nicht zerstörungsfrei ausgebaut werden kann - ja, die Klebeverbindung wird zerstört, aber nicht die Leiste selber liebe Audianer.


Ausbau der Einstiegsleiste:

  • beide (laut erWin wären es drei) Clips im hinteren Bereich der Tür (oben) mittels Demontage-Werkzeug  oder Schraubendreher lösen (leicht aushebeln) - eventuell das Demontage-Werkzeug stecken lassen, damit die Clipse nicht wieder einrasten - wäre wieder zum ausrasten
  • vorderen Clips in Analogie zu den hinteren lösen
  • dann mittels einer dünnen Spachtel zwischen Einstiegsleiste und Unterholmverkleidung längs fahren (von hinten nach vorne) und dabei die Klebeverbindung lösen (zerstören)
  • Einstiegsleiste dann vorsichtig abheben, dabei die Einstiegsleiste aber auf keinen Fall (hoch)biegen, da sie sich ansonsten verformt und ersetzt werden muss
  • Einstiegsleiste aus dem Türdichtungsgummi hervorziehen
  • Einstiegleiste mittels Silikonentferner von den Kleberesten befreien
Wie in manchen Foren hingegen beschrieben und im unteren Video auch gezeigt wird, ist eine Demontage der Verkleidung und des Türdichtungsgummi jedoch nicht erforderlich - die Arbeit und sich der Gefahr auszusetzen die Clipse der Verkleidung zu beschädigen kann man sich ersparen.


Trotzdem ist es hilfreich, wenn man auf die Anleitung im erWin (A0057005400-Karosserie-Montagearbeiten__Außen.pdf, Seite 133) zugreifen kann.

Benötigtes Werkzeug zur Demontage der Unterholmverkleidung:

  • Spiegel
  • Uhrmacher-Schraubendreher
  • Torx-Biteinsätze
  • Steckschlüssel-Ratsche mit Bitaufnahme
  • Bohrmaschine mit Bohrer

 

Ausbau der Unterholmverkleidung:

  • Lösen einiger Schrauben der vorderen und hinteren Radhausverkleidung, so dass man zur Unterholmverkleidung kommt - eine komplette Demontage der Radhausverkleidungen ist nicht notwendig
  • Ausbohren des Blindniets im hinteren Radhaus (falls er nicht schon, wie bei mir herausgerostet war)
  • Lösen der beiden Schrauben im vorderen Radhaus - Verbindung zwischen Unterholmverkleidung und Kotflügel - und darauf achten, dass die beiden Schnappmuttern nicht verloren gehen
  • Lösen der insgesamt 17 Kombi-Schrauben mittels Torx-Bit und Ratsche
  • Unterholmverkleidung abnehmen

Problematisch kann es werden, wenn die Schraubenköpfe mit Unterbodenschutz überzogen sind. Dann müssen die Köpfe bzw. Torx-Aufnahmen mittels Uhrmacher-Schraubendreher fein säuberlich freigelegt werden.
Es hilft aber, wenn man unter die zu bearbeitende Stelle einen Spiegel legt, so sieht man besser was man macht - Spieglein, Spieglein auf dem Boden, sag mir wer ist die sauberste Schraube am TT?


Ist der Unterholm selber vom Rost befallen, dann muss dieser entsprechend entfernt werden. Zuvor muss geprüft werden, wie weit der Rostfraß schon fortgeschritten ist. Am besten wäre es, wenn ein Karosserie-Fachmann den Zustand überprüft.

Wenn man es jedoch selber machen möchte, dann sollte man im rostigen Bereich fest mit einem Schraubendreher rumstochern - wenn er nicht einbricht, dann braucht man nur den Rost entfernen, ansonsten muss das Blech fachmännisch ersetzt werden.

Zur Rostentfernung wird folgendes benötigt:

  • Mikrofasertücher
  • Autoschampoo
  • Silikonentferner
  • Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz
  • Drahtbürste
  • Rostumwandler (in meinem Fall habe ich Förch L237 Korroplex verwendet)
  • Rostschutzfarbe (hierzu verwendete ich Hammerite Metallschutzlack silber)
  • 2 Pinsel (für Rostumwandler und Farbe)

Arbeitsschritte:

  • Unterholm mittels Autoshampoo und Silikonentferner reinigen
  • mittels Handbürste grob den Rost entfernen
  • mit der Bohrmaschine und dem Drahtbürstenaufsatz die Stelle bearbeiten bis sie metallisch blank ist (es sollte so gut wie kein Rost mehr sichtbar sein)
  • Rostumwandler 2 mal auftragen
  • Rostschutzfarbe mindestens 2 mal kreuzweise auftragen


Bevor die Montage der Unterholmverkleidung erfolgte habe ich eine Rostvorsorge mit Hohlraumschutz durchgeführt. Da kam mir gerade ein Angebot eines Diskonters entgegen, der die 400 ml Dose um 3,- EUR verkaufte. Pro Seite habe ich für die Unterholmverkleidung und den Unterholm 1,5 Flaschen versprüht.


Anschließend wird die Unterholmverkleidung wieder in umgekehrter Reihenfolge eingebaut. Ratsam ist es, die grünen Gummitüllen (1H0853586), in  denen die Clipse (8N8853573, 8N8853573A) der Einstiegsleiste eingreifen, zu erneuern.
Ebenso habe ich alle 34 Schrauben (N10411402) und die 10 schwarzen Kunststoffstopfen (8N0853586A) an der Unterseite ersetzt, da einige durch den Unterbodenschutz ziemlich zugewachsen waren.


Ich habe für die Montage der Kunststoff-Einstiegsleisten statt dem doppelseitigen Klebeband dann einige kurze Streifen Klettverschluss verwendet.
Bei der Montage der Einstiegsleiste muss man diese zuerst unter den Türdichtungsgummi einfädeln bevor man sie fixiert. Dazu eignet sich wieder sehr gut das Demontage-Werkzeug.

 


Nach einigen Stunden Arbeit hat man sich dann 1.800,- EUR gegenüber dem Audi-Angebot erspart - was man wieder in andere Teile am Audi TT8N3 investieren kann.
Als Hilfestellung noch ein YouTube-Video (ab Minute 6:18), indem die Demontage der Unterholmverkleidungen gezeigt wird, wobei der Rost auch schon die Kotflügel befallen hat.

Was im Video ein absolutes NoGo ist, ist die Demontage der Einstiegsleiste. Der Typ hatte einfach nur Glück, dass ihm diese nicht kaputt gegangen ist - wie heißt es? "Der Dumme hat's Glück".

 



Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist keine Reparaturanleitung und alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Gefahr. Die Gefahr von Schäden ist nicht ausgeschlossen.