Posts

Kühlmittel G012A8FA1

Bild
Achtung: Kühlmittelbehälter nur bei kaltem Motor öffnen, da der Behälter sonst unter Druck steht. Beim TT8N ist es wie bei uns - kühlen Kopf bewahren. Damit der Motor nicht zu heiß wird, muss die Hitze raus und zwar über den Kühlkreislauf, der mit einem Kühlmittel befüllt ist. Aber warum schreibe ich über ein so triviales Thema? Weil es anscheinend nicht so trivial ist, wenn man sich die Fragestellungen in den diversen Foren durchliest. Bei dem einen steigt es immer sehr stark an, bei dem anderen verschwindet bzw. sinkt es. Die Ursachen können dafür mannigfaltig sein und sind nicht immer leicht auffindbar. Und wieder zur Analogie des Menschen zurückzukommen, wo es das "rote" Blut für das Fußvolk und das "blaue" Blut für den Adelstand gibt, gibt es beim Kühlmittel verschiedene Farben, die man genauso nicht vermischen sollte, wie das Blut des normalen Fußvolks mit dem Blut des Adels. Wie hieß es? Bella gerant alii, tu felix Austria nube – Kriege führen mögen andere,

Klimaanlage

Bild
Die Klimaanlage hat primär die Aufgabe das Innere des Fahrzeug zu kühlen. Aber mit der Funktion der Klimaanlage hängt auch die Ansteuerung der Lüfter zusammen - und zwar über den Druckschalter (F129) bzw. bei neueren Modellen des TT8N über den Hochdruckschalter (G65). Insofern beeinflusst die Klimaanlage auch die Kühlung des Motors über das Lüftersteuergerät (J293) (siehe dazu tt-eifel.de ) Im Weiteren versteckt das Bedienteil der Klimaanlage auch ein kleines Geheimnis - a little dirty secret. Nämlich die sogenannten Klimacodes mit denen man gewisse Parameter der Klimaanlage, aber auch des TT8N abfragen kann. Typische Probleme im Bereich der Klimaanlage sind: entwichenes Kühlmittel (keine Kühlleistung) Probleme mit der Magnetkupplung des Klimakompressors (falsches Anzugsmoment: im erWin ist vermerkt, dass Sanden-Kompressoren ein Anzugsmoment von 25Nm benötigen und Zexel/Valeo-Kompressoren ein Moment von 15Nm) Probleme mit dem Lüfter des Frischluftgebläses (Lüfter schleift an Dämmmatte

Rückleuchten 8N0945095, 8N0945096

Bild
Die Rückleuchten (8N0945095 und 8N0945096 - siehe ETKA) sind im Gegensatz zu den Scheinwerfern in jeder Hinsicht eher unproblematisch - insbesondere auch was den Ausbau betrifft. Die Befestigung der Rückleuchten haben sicher nicht die gleichen Ingenieure geplant, wie bei den vorderen Scheinwerfer. Denn hier reicht es, wenn man zwei Schrauben (weiße oben, schwarze unten) mit der Hand löst und die Rückleuchte vorsichtig herauszieht - eigentlich ein Kinderspiel. Wie heißt es so schön "auch ein schöner Rücken kann entzücken" - wie wir das seit Kim Kardashian ja wissen. Das einzige, wirkliche Problem, was die Rückleuchten anscheinend vermehrt haben, ist, dass die L-förmige Gummidichtung mit der Zeit ausfranst und dies das Erscheinungsbild trügt.  Zur Reparatur dieses Problems gibt es mehrere Lösungsansätze - je nach Können und Finanzen: oberen und seitlichen Spalt zwischen Karosserie und Rückleuchte mit schwarzem Silikon ausspritzen (hat ein User auf motor-talk.de gemacht) - ist

Reifenfüllgerät Neoteck

Das bei meinem Kompressor beiliegende Kompressorset vom Hofer (für die Deutschen, sprich Aldi Süd) erwies sich über die Jahre nicht als sehr zuverlässig. Nach dem Reifenwechsel bei unserem Hyundai i30 beschwerte sich dieser über einen zu geringen Reifendruck, nämlich 1.8 statt 2.3 bar. Dabei war ich mir sicher, dass ich richtig befüllt habe. Also nochmals gemessen und für O.K. befunden. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und gleich auch den Druck bei den Winterreifen (die keine Störung gemeldet haben) gemessen und den gleichen Wert ermittelt. Aber irgendwie hab' ich dem Ganzen noch immer nicht getraut und habe den kleinen digitalen Reifendruckmesser hervorgeholt. Und was sagte der mir - 1.8 bar, genauso wie das aktive System des Hyundai i30. Gott sei Dank, habe ich noch nicht die Reifen des TT8N3 mit dem Reifenfüllgerät befüllt. Aber trotzdem musste eine Alternative her. Um regional zu kaufen begab ich mich ins world wide web, aber schlussendlich blieb ich wieder bei A

OBD-Kabel VCDS HEX-USB (original)

Bild
Nachdem ich einige China-Clones nicht nur unter die Lupe genommen sondern auch auseinandergenommen habe, habe ich mich nun für einen originalen VCDS-Diagnosestecker (refurbished) von CCD Car Diagnostic entschieden. Der Grund für den Kauf war die Unsicherheit bei den Clones, falls mich das Codieren beim Seat Leon ST doch überkommt - beim TT8N halten sich ja solche Begehrlichkeiten in Grenzen. Für die Diagnose war der VAG 18 V2 ja ganz in Ordnung und machte einen soliden Eindruck - wie die mehr als 60 verseuchten Dateien auf meinem Test- bzw. Diagnoserechner. Ich habe aber in einigen Foren gelesen, dass gerade beim Schreiben die Gefahr nicht unerheblich ist - und wie sagen die Autodoktoren immer? "Wer billig kauft, kauft zweimal". Meine Devise lautet eher "sicher ist sicher". Natürlich ist VCDS mit rund 500,- EUR kein Schnäppchen am Semiprofessionellen-Diagnosemarkt und noch dazu bin ich dann auf die Fahrzeuge des VW-Konzerns beschränkt. Nachdem ich natürlich keinen

OBD-Kabel KKL409

Bild
Die scheinbar billigste Lösung, um eine einfache Diagnose auszuführen, ist mittels dem Stecker KKL409 - aber der Schein trügt und dazu etwas später. Beim chinesischen Versandhändler Aliexpress war man vor dem 01.07.2021 schon mit knapp über 4,- EUR dabei (mit langer Lieferzeit und ohne Steuern) und bei Amazon um die 16,- EUR (dafür deutlich schneller). Mittlerweile haben die Preise zu Amazon aufgrund der neuen Steuerregeln nachgezogen und Aliexpress erreicht annähernd gleiche Beträge. Nachteilig dabei ist, dass man mit diesem Diagnosestecker nur auf VCDS-Lite oder VAG-COM zugreifen kann. Bei VCDS versagt er bzw. stellt keine Verbindung her, obwohl man COM2 auswählen kann. Darüber hinaus muss noch ein virtueller Serial-Port für die COM-Übertragung installiert werden. Ähnliche Diskussionen wurden auch in den diversen Foren, wie z.B. im T4-Forum, geführt. Wenn man den Stecker zerlegt, dann sieht man, dass er nicht allzu viele Bauteile enthält. Zwei ICs, einen Quarz-Baustein, ein paar SMD-

Ausstattung, PR-Codes

Bild
Die Ausstattungscodes, auch PR-Codes (Primär-Ausstattung) genannt, liefern anhand des Fahrzeugdatenträgers (Aufkleber in der Kofferraummulde und im Servicebuch) Hinweise - wie der Name schon sagt - über die Ausstattung eines Fahrzeuges, hier natürlich über meinem Audi TT8N3. Im Weiteren werden eventuelle Nachrüstaktionen oder Rückrufe, wie ESP, durch zusätzliche Aufkleber dokumentiert. Und damit das Ganze nicht so einfach ist (man könnte ja auch eine Ausstattungsliste beilegen), ist es auch noch kodiert - nur zum Entschlüsseln braucht man gottseidank keine Enigma mehr. Der Aufbau des Fahrzeugdatenträgers ist auch im erWin-Dokument "A0457015100-Instandhaltung_genau_genommen.pdf" auf Seite 57 ersichtlich. Die vollständige Auflistung der Ausstattung ist auch mit der App oder Webapplikation "myAudi" bzw. deren Webseite oder im erWin ersichtlich ersichtlich. Fahrzeugdaten Audi TT 8N3 Das Foto zeigt den Fahrzeugdatenträger meines Audi TT8N3. Darin ist ebenso die Fahrgest